Montag, 30. Juli 2012

Mal was anderes die 10te

Wie ich gerade bemerke kommen mit dem heutigen Post ziemlich viel Jubiläen zusammen, auch wenn das eine nun schon fast eine Woche verstrichen ist. Das verstrichene Jubiläum ist mein Geburtstag, der am 24.07. ist, eigentlich auch einfach zu merken, wie ich finde, da der Tag 24 Stunden hat und die Woche 7 Tage. You see... easy. Dann ist das hier der achtzigste Post und gleichzeitig der zehnte Post, der nun auch "Mal was anderes" behandelt.

Für die Ruhe hier möchte ich mich entschuldigen, die Uni hat mich über die Bücher und Skripte gezwungen, gearbeitet hab ich und nun gibt sowas wie eine schöne Sternen Wanderin an meiner Seite. ABER ich habe mir gedacht, bei soviel Jubi-Spaß solltet ihr nicht zu kurz kommen.

Beginnen möchte ich heute mit einem Podcast aus Kanada, welches eigentlich das Land ist, welches ich unbedingt bereisen möchte, vor allem im Winter. Der Sender CBC3, der hier, da, dort und anderswo Erwähnung gefunden hat, hat mich immer inspiriert neue Musik zu finden und mir auch Musiker und Bands näher gebracht, die ich bis heute unglaublich gut finde.
CBC3 hat in der Zeit, in welcher ich es verfolge, so einiges geändert. Nicht nur die URL hat sich geändert, sondern auch die Aufmachung und auch andere Dinge, die nach einiger Zeit nach dem Beginn der Umstellung wieder aufgehoben wurden, wie das Nicht-Anzeigen des Titels im Online-Stream auf der Internetpräsenz. Bei Winamp hat es funktioniert.
Auch während meines Praktikums bei ROME SDS in München, bin ich dem Sender treu geblieben, was zur Folge hat, dass mich einige Titel immer an diese verrückte, aufregende und schöne Zeit erinnern werden. Somit ist dieser Sender meine kleine persönliche Zeitmaschine. CBC3 hat auch eigene Podcasts, ich habe mittlerweile den R3-30 Podcast abonniert, iTunes lädt den beim Start ja immer selber runter. Das schöne ist, dass man so immer einen kurzen Einblick hat, was in Kanada an moderner und guter Musik läuft, denn es wird nicht nur gesprochen, sondern auch Musik wiedergegeben. Somit bekommt man hier auf legalem Wege exzellente Titel frei Haus geliefert und das wöchentlich. Wer meinen Blog mag, wird den Podcast lieben. Der Moderator ist in Kanada wohl sowas wie ein Comedian, lustig ist er auch ab und an, aber das nur so nebenbei.


Quelle:  http://music.cbc.ca/#/The-R3-30
Das nächste Geschenk ist zwar kein immer wiederkehrendes, aber dafür kostenloses Album von einer Band, die ich hier in meinen "frühen" Blog-Zeiten mal hatte. Die Band Dancing With Paris schmeißt eine EP für 0€ raus, wenn ihr eure E-Mail Adresse, und zwei drei andere Angaben macht. Die Musik der Jungs ist recht hart und derb, obwohl man hier und da sogar ein paar ruhige Momente findet. Die Djent-Einflüsse kommen wohl von den 8-Saitern, die hier gezupft werden. Wer Metalcore oder sowas mag, wird das lieben und die beiden Youtube-Clips zeigen am besten, welche Bandbreite geboten wird. 





Die Band Thee Brandy Hips hatte ich hier auch mal, nur bin ich da nicht auf die Idee gekommen, mal nach den anderen Alben der Band zu gucken, ob es die nicht für einen Preis gibt, der quasi 0€ beträgt. Und siehe da, das Album We Are Love gibts für "Name-Your-Price" ohne Minimum. Die Musik der Spanier ist surf-lastig und macht meilenweit Spaß, bis zum Horizont und noch viel weiter und das alles zappelnder Weise. 

Thee Brandy Hips - We Are Love

Somit ist jetzt hier viel geschrieben, die Musikmischung ist recht bunt und alle sind, so hoffe ich, zufrieden. 

Montag, 23. Juli 2012

Bandcamptage Vol. 38

Ihr erinnert euch sicher noch an Agent A & Omae oder Caterpillarmen. Nicht? Hm... dann solltet ihr mal klicken und lauschen. Die Band No-Way Sweden ist eine Schnittmenge aus beidem, aber haben mehr mit Agent A als mit Caterpillarmen gemein. Der Künstler hinter diesem Namen heißt David Stubbs, der mal wohl zu Cartwheel gehörte. Der Mann ist viel rum gekommen, war in Neuseeland und Australien unterwegs wo er den Großteil des Albums Iceland/England aufgenommen hat. Das Label Valentine Records, welches das Album veröffentlicht hat, kommt aus Manchester, welches Alben produziert, die zum Großteil auf ihrem Bandcampaccount landen, unter unterschiedlichen Lizenzen.

Dem Album Iceland/England stand ich einige Zeit zwiegespalten gegenüber, da ich die Experimentierfreudigkeit mag aber die mich an einigen Ecken gestört hat. Gestern Abend hab ich mir das Album aber mehrfach angehört und es für gut befunden, da es angenehm unaufgeregt im Hintergrund geplätschert ist. Eine andere Frage war ja auch, ob ihr, also du, du und du, ob ihr das Album überhaupt mögen würdet, aber dann kam mir Gedanke, dass das ja mein Blog ist & ich hier Herr sein darf über Buchstaben und Zeichen.



Der Mann spielt hier alles vom Moog bis hin zur Gitarre und singt natürlich auch alles selbst ein, bekommt jedoch bei einigen Stücken auf der Ukulele und auf dem Blasinstrument tatkräftige Unterstützung. Valentine Records bietet das Album für "Name Your Price" ohne Minimalpreis an. Also darf der geneigte Hörer gerne zugreifen.


No-Way Sweden - Iceland/England

Vor allem das Cover finde ich ja persönlich am coolsten, deswegen hab ich ja auch auf das Album geklickt. Das Artwork stammt von Mark Rodda.

Samstag, 21. Juli 2012

Bandcamptage Vol. 37

Ich weiß nicht, ob ihr wisst, dass ich auch nen Faible für Musik aus anderen Zeitepochen habe. 


Vor kurzem bin ich bei Bandcamp über The Fagettes gestolpert und hab mich dreimal gefragt, ob der Name das ist, was ich denke. Aber egal. Die Musik die die 4 hier spielen ist  auf 60er gepolt, als würden die aus Vergangenheit zu uns gekommen sein, um uns zu zeigen, wie damals die Hippie-Musik geklungen haben muss. The Fagettes, Vol. 1 klingt dazu noch schön nach Vintage, der Sound ist aber ein wenig leise. Aber man gewöhnt sich schnell daran. Das Album The Fagettes, Vol. 2 klingt dagegen schon ein Stück professioneller und es wirkt, als sei man reell einige Jahre im Sound der 60iger etwas weiter gewandert.  Die Produktionsqualität ist eine andere , die Titelanzahl die selbe. Diese beiden Alben und ihr Livealbum werden für Umme angeboten, studentenfreundlich, wie ich finde. Nun kann sich jeder in seine Hippie-Klamotten werfen, die übergroße Sonnenbrille aufsetzen und tanzen. Aber nur wer will. 

The Fagettes - The Fagettes, Vol. 1

The Fagettes - The Fagettes, Vol. 2

Wer sich jetzt über die "mangelnde" Kreativität bei der Ernennung der Alben beschwert, schaue bitte einmal auf die Namen der Alben von Billy Talent. ;)

Dienstag, 17. Juli 2012

Bandcamptage Vol. 36

Der nächste Künstler im Bunde ist unter dem Namen Tom 'Tomson' Bonilla bekannt und kommt aus Buenos Aires. Der große blau-weiße Werberiese/Stasi 2.0 hatte dieses Mal die Werbung geschaltet & diese Werbung hat mich auch angesprochen.

Tomson macht unter dem Namen "Treeless Forest" auf dem Album Through the Noise, Through the River sehr experimentierfreudige  Musik, die ein Schnittmenge aus bunter Popmusik, elektrischen Einflüssen und zum Teil auch ethnische Instrumente und Klänge zusammenführt und gut miteinander Verbindet. Zu Iguazú, einer meiner Lieblingstitel auf dem Album, könnte ich mir ein Intro für einen Snowboardfilm oder einige Back-Country-Szenen, aus einem Snowboardfilm vorstellen. Das Album mit den 5 Stücken bietet der Künstler "For Free" an, somit ist das Angebot recht Studentenfreundlich.





Das ganze erinnert mich hier und da an eine Mischung aus The Presets, Röyksopp  und ein wenig auch an MGMT, aber da mir die Künstler bekannt sind, mag ich die Mischung, vor allem weil hier und da Instrumente eingebaut sind, mit denen man so in dem Moment gar nicht rechnen würde.
Treeless Forest -
Through the River, Through the Noise

Mittwoch, 11. Juli 2012

Mal was anderes die 9te

Offener Brief an MTV:


Liebes MTV,


was ist nur aus dir geworden? Was ist nur aus den Zeiten geworden, wo man dich bedenkenlos hat anschalten können und erwarten konnte, dass Musik lief. Damals warst du sicher ein Novum im TV, aber mit der Zeit hast du dich verändert, deine Programme umgestellt und angepasst und dann hattest du auf einmal deutsche Moderatoren. Irgendwann kamen die ersten "Reality-TV"-Sendungen, wo man Autos pimpte, Leute verrückte Sachen machen ließ oder auch mal hinter die Kulissen gesehen hat, was nun bei Musikern so abgeht, wie sie wohnen, wie der Alltag auf einer Tour aussieht. Damals hattest du auch viele Moderatoren, am besten fand ich ja den Kafka, dem konnte man immer zuhören und es wurde mir nie langweilig. Aber irgendwann hast du es übertrieben, mit den "Non-Musik"-Shows, es ging immer weniger um Musik, wofür das M vor dem TV ja steht und ich hab mich geärgert. Nur einmal im Jahr, wenn ich wusste, ihr übertragt RaR , dann hatte es sich noch gelohnt sich eure Bilder und Töne aus dem Ether zu fangen. Aber heute? 


Gut, irgendwann gab es ein Interview mit einer Ankündigung, dass MTV bald Pay-Tv sein würde und das man doch aktuell ein hochqualitatives Programm sende. Ich konnte vor lauter Lachen nicht mehr und dachte mir nur ".... MTV... aktuell ein hochwertiges Programm?..." "... wer will denn freiwillig für Reality-Quatsch zahlen?..." und du bist langsam in Vergessenheit geraten. Die einzigen, die in meinen Augen die Flagge immer hoch gehalten haben und hatten und noch hoch halten, sind die Mods von Game-One. Aber auch ihnen habt ihr immer mehr Sendezeit genommen und die Qualität hat spürbar nachgelassen. 

Nun weiß ich nicht, wie gut die Einnahmen aus dem Pay-TV-Bereich bei euch sind, wenn ihr den selben Quatsch sendet wie RTL und RTLII kann da eigentlich nicht viel bei rumkommen. Ein Glück, dass ich kein TV mehr habe. Aber dann muss ich das lesen:



Quelle: mtv.de/news/13847-mtv-interview-serj-tankian
Aufgenommen: 11.07.2012 um 12:30
Zuerst dachte ich: "Cool, Serj von System spricht" Aber dann kam mir, bei den schon markierten Stellen irgendwie fast das Essen wieder durchs Gesicht. Sicher ist keiner Fehlerfrei, aber so ein Deutsch und die beiden Fehler in einem kleinen Interview. Liebes MTV, ich schreibe meinen Blog hier, ohne Geld dafür zu bekommen. Du willst nicht wissen, wie viele Stunden ich hier schon gesessen habe um gute Musik zu finden und du willst nicht wissen, was man manchmal für Grütze dabei hat und Serj würde das sicher auch missfallen, wenn er wüsste, wie das deutschsprachige Resultat des Interviews aussah. Aber in diesem Moment möchte ich behaupten, dass mein Blog, der für mich kein Geld abwirft 1. interessanter ist, da er nicht zum X-ten Male über den Arsch von Sternchen XY berichtet, sondern über Musik, die dazu zum Großteil noch kostenfrei ist; 2. hier irgendwie mehr Musik läuft, als bei euch zuletzt zu Free-TV-Zeiten und 3. ich solche Sätze, wie diese beiden Markierten da oben in dem Screenshot mir 3mal durchlese, bevor ich sie vom Stapel lasse. Von dir MTV hätte ich sowas erwartet, dass du dich kümmerst. Der Fehler wurde ja nun behoben, wie man hier nun lesen kann. Vielleicht musst du den Menschen, der das getippt hat, besser bezahlen, damit er nicht nochmal den selben Fehler macht. Sicher sind tape.tv , youtube und vimeo eine große Konkurrenz für dich, aber frag dich mal, wie es so weit kommen konnte.

Liebes MTV, wenn du mir darauf antworten möchtest, wird auch diese Antwort hier erscheinen, wenn du nicht möchtest, dass ein Screenshot hier rumliegt, dann werde ich diesen entfernen und dafür die Original-Zitate niederschreiben.

Mit besten Grüßen,
ein ehemaliger Fan.